Was ist Mediation?
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
Anwendungsbereiche der Mediation
Sie befinden sich in einer schwierigen Situation, weil ein Konflikt Ihren Alltag bestimmt?
Damit sind Sie nicht allein, denn Konflikte gibt es überall dort, wo Menschen aufeinander treffen.
Gary Friedman und Jack Himmelstein bringen es auf den Punkt: Nach ihrer Ansicht „verschwinden Konflikte nicht, solange wir uns nicht mit ihnen auseinandersetzen.“
Mediation ist überall dort sinnvoll, wo die Konfliktparteien sich auch in Zukunft noch begegnen und miteinander zu tun haben, wie beispielsweise
- Arbeitskollegen in Unternehmen, die weiterhin miteinander arbeiten müssen,
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
- Geschäftspartner und Kunden mit denen weiterhin gute Geschäftsbeziehungen bestehen sollen.
Ziel einer Mediation ist das Finden und Vereinbaren einer einvernehmlichen Lösung, mit der die Konfliktparteien einverstanden und zufrieden sind.
Mediation ist Qualitätssicherung, weil Rechtsstreitigkeiten vermieden werden können.
Wirtschaftliche Angelegenheiten / innerbetriebliche Mediation
Täglich geht viel Zeit mit der Bewältigung und Auseinandersetzung von Konflikten verloren, Arbeitsabläufe verzögern sich und der Betriebsfrieden wird nachhaltig gestört. Konflikte können somit das Unternehmen meist teuer zu stehen kommen.
Anwendungsbereich:
Konflikte in Unternehmen und Betrieben können vielfältig sein:
Oft sind unzureichende Absprachen untereinander, mangelnde Wertschätzung oder das Verhalten im Umgang miteinander Auslöser von Konflikten.
Weitere Beispiele sind: Konflikte unter Arbeitnehmern oder in Teams, Konflikte mit Betriebsräten, Geschäftspartner verstehen sich nicht mehr, Mobbing am Arbeitsplatz, Umstrukturierungen, Regelungsstreitigkeiten, aber auch Streitigkeiten über Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten oder Kunden.
Mögliche Folgen ungelöster Konflikte:
Ungelöste Konflikte können zur verminderten Arbeitsleistung der Mitarbeiter führen und schaden der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Zudem verursachen Konflikte Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern mit einer möglichen Folge an häufigeren Krankheitstagen bis hin zu vermehrten Kündigungen durch qualifiziertes Personal.
Durch Gerichtsverfahren kann das Vertrauensverhältnis zwischen den streitenden Parteien nachhaltig zerstört werden und ein gemeinschaftliches Arbeiten ist nahezu ausgeschlossen.
Was Mediation bewirken kann:
Sehen Sie die Mediation als Chance Konflikte gütlich zu beenden und für die Verbesserung und Aufrechterhaltung eines zufriedenstellenden Betriebsklimas, der Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter und der Wirtschaftsstärke des Unternehmens. Sie fördert das Zugehörigkeitsgefühl der Arbeitnehmer zum Unternehmen und verhindert die Fluktuation von qualifiziertem Personal. Auch können Arbeitsabläufe mithilfe der Mediation optimiert werden.